In 5 Tagen zum Ausbilderschein: Ausbildung der Ausbilder
Your browser does not support HTML5 video.
Der Versuch, Präsenzunterricht durch Distanzlernen und digitale Medien zu ersetzen oder zu erweitern, ist nicht neu. Die Ursprünge des heutigen Fernunterrichts gehen schließlich bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurück und wurden in Deutschland 1976 durch die Einführung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) bildungspolitisch geregelt.
Durch die Corona-Pandemie erscheinen Onlinekurse seit 2020 aktueller denn je und werden durch die verschiedenen Facetten des Blended Learnings, Homeschoolings und Hybrid-Unterrichts geprägt.
Oftmals fehlt es an einer präzisen Unterscheidung der Angebote, so dass Onlineunterricht nicht gleich Fernunterricht ist, sondern vielfach lediglich der Versuch, Präsenz ins Internet zu verlagern.
Aber kann dies erfolgreich gelingen?
In diesem Online-Seminar, werden die verschiedenen didaktischen Konzepte voneinander abgegrenzt und die jeweiligen Chancen und Risiken der einzelnen Ansätze diskutiert.
Zur zeitunabhängigen Vertiefung erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Chat- und Forenfunktion des Onlinecampus zu nutzen und interessantes Begleitmaterial zu durchstöbern. Hierdurch erhalten sie einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen und kombinierten Lehr-Lern-Formate.
Datum: auf Anfrage Dauer: 90 Minuten (2 UE) Unterrichtsleitung: Torsten Kniebel M. A. Unterrichtsort: Webmeeting, Onlinecampus Voraussetzungen: Internetzugang via Browser oder Smartphone, Headset/Mikrofon, Kamera
Jeder Interessierte kann sich zum Online-Seminar anmelden. Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
[ download flyer ]